K. Werner
Klimaschutz für jeden Tag - "Every Day For Future"
Die Welt scheint endlich aufzuwachen. Klimaschutz ist gerade das Top-Thema in den Medien und auch auf der politischen Bühne. Höchste Zeit, denn es ist eins vor zwölf. Vor allem durch "Friday For Future" und Greta Thunberg ist der Stein richtig ins Rollen gekommen. Aber wieso eigentlich immer nur Freitags? Wieso nicht einfach "Every Day For Future"?

Als ich selbst eine kleine Knirpsin im zarten Alter von vielleicht acht Jahren war wurde nicht weit von meinem Heimatort der "Nationalpark Kalkalpen" eingerichtet und ins Leben gerufen. Heute befindet sich dort die älteste Rotbuche Europas. Mich hat die Entstehung dieses Parks extrem geprägt. Ich war zwar schon davor sehr naturverbunden und habe als Kind jede freie Minute auf Wiesen und in Wäldern verbracht, aber als wir Zwerge in der Volksschule einen Workshop zu diesem Nationalpark gemacht haben, zu den Tieren, die dort leben (sollen) und den Pflanzen, die es dort gibt, hat mich das nachhaltig beeinflusst.
Ich bin daher auch der Meinung, dass Klimaschutz und Bildung untrennbar miteinander verbunden sind. Nur wenn wir den Horizont unserer Kinder weiten und ihnen beibringen nicht nur im Jetzt zu leben, sondern auch an das Morgen zu denken, über ihre eigenen Handlungen zu reflektieren und ihnen begreiflich zu machen, dass jede Handlung im Jetzt eine Konsequenz in der Zukunft haben wird, ist unser Planet zu retten.
Aber wie geht das? Eine der pädagogischen Grundregeln lautet: Du brauchst Emotion und Information. Bietest du Information alleine an, dann geht sie verloren. Gibt es nur Emotion, dann führt das zu Verwirrung. Kombinierst du aber beides entsteht Wissen. Soweit so gut. Aber mit welchem Material? Alles selbst recherchieren und aufbereiten? Wer hat heute noch die Zeit dazu? Besser mal auf die Suche nach Material gehen, das diese Kombination bietet.
Jammerei macht mich Wahnsinnig. Wenn ich mit einem Problem konfrontiert bin, dann suche ich nach Lösungen. Kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen. Beim Klimaschutz ist es ähnlich. Natürlich ist die Politik dafür verantwortlich die großen Schritte zu setzen. Mindestens genauso wichtig finde ich aber auch das was jeder und jede in seinem Alltag dazu beitragen kann. Für mich zählt #machenstattreden . Deshalb hab ich mir auch das Buch "Every Day For Future" zugelegt, das 100 Dinge vorschlägt, die wir alle in unserem Leben tun können um das Klima zu schützen, nachhaltig zu leben und die Natur zu bewahren.
Zum einen für mich selbst cool, zum anderen aber auch eine perfekte Grundlage um damit zu unterrichten. Ich werde diese 100 kleinen Sachtexte in Deutsch und in Ernährung & Haushalt dazu verwenden um ein wöchentliches Klimaquiz zu machen. Es ist in einfacher, jugendlicher Sprache gehalten und die Texte werden mit Cartoons und Infografiken ergänzt. Der Preis ist mit 8,30 EUR absolut erschwinglich und ein Teil des Verkaufserlöses geht an PRIMAKLIMA e.V., einen gemeinnützigen Verein, der mit dem Geld weltweit neue Bäume pflanzt. Einziger Nachteil: Die darin zu findenden Daten sind alle auf Deutschland bezogen. Aber gerade für ältere Schüler*innen eine gute Gelegenheit das Recherchieren zu lernen und die Daten für Österreich herauszufinden.
Also los geht's! Begeistert eure Schüler, Nachbarn, Kinder, Großeltern, Eltern, Onkeln, Tanten, Nichten, Neffen, Cousinen, Cousins, Freund*innen, Bekannte, weitere Verwandte, Arbeitskolleg*innen, Vorgesetzte und weiß der Kuckuck nicht noch aller wen von "Every Day For Future" und lasst uns zusammen die Welt retten!
#fridayforfuture #everydayforfuture #greta #gretathunberg #klimaschutz #klimaziele #umweltschutz #primaklima #naturschutz #bildung #buchtipp #buchempfehlung #literaturtipp